Heim   /  blog   /  So leeren Sie den DNS-Cache

So leeren Sie den DNS-Cache

So leeren Sie den DNS-Cache
  • 22 April 2025

Ein DNS-Cache ist ein temporärer Datenspeicher auf Ihrem Computer/Gerät, der die IP-Adressen aller häufig besuchten Websites enthält. Die Daten werden in Form von A-Einträgen gespeichert, d. h. DNS-Einträge, die den Domänennamen und die IP-Adresse dieser Domäne enthalten.

Andere Einträge, wie z. B. CNAME- oder AAAA-Einträge, werden ebenfalls im Cache gespeichert, sofern sie relevant sind.

Wenn Sie einen DNS-Cache leeren, wird er gelöscht. Beim nächsten Besuch einer Website führt Ihr Gerät eine vollständige DNS-Suche durch, um die IP-Adressen der Websites erneut zu finden.

Das Leeren eines DNS-Caches ist erforderlich, wenn Ihr Cache fehlerhafte oder veraltete Daten enthält, die zu 404-Fehlern führen. Wenn der Cache fehlerhaft ist, erhalten Sie jedes Mal, wenn Sie versuchen, eine Website zu besuchen, deren IP-Adresse sich im Cache befindet, einen 404-Fehler oder eine Zeitüberschreitung.

Durch das Leeren des DNS-Cache werden die fehlerhaften Daten gelöscht, und Ihr Gerät erhält neue und aktualisierte Daten. Deshalb ist es gut zu wissen, wie man den DNS-Cache leert.

So leeren Sie den DNS-Cache

So leeren Sie den DNS-Cache auf Ihren Geräten.

  • Unter Windows

Unter Windows 10 und höher können Sie den DNS-Cache ganz einfach leeren. Führen Sie dazu einfach die folgenden Schritte aus.

  • Geben Sie „cmd“ in die Suchleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird die Eingabeaufforderung geöffnet.
  • Geben Sie in der Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein:

ipconfig/flushdns

Unter Windows 7 können Sie das Terminal wie folgt öffnen:

  • Öffnen Sie das Startmenü.
  • Gehen Sie zu "all programs".
  • Gehen Sie zu "accessories".
  • Suchen Sie die Eingabeaufforderung und führen Sie sie als Administrator aus.
  • Geben Sie in der Eingabeaufforderung "ipconfig/flushdns" ein. Befehl

Wenn alles funktioniert, wird die Meldung „Windows IP-Konfiguration hat den DNS-Resolver-Cache erfolgreich geleert“ angezeigt.

Das bedeutet, dass Ihr DNS-Cache erfolgreich geleert wurde.

  • In macOS

MacOS hat viele Versionen, und Apple hat die Handhabung des DNS-Caches mit jeder Version geändert. Deshalb gibt es für jede Version unterschiedliche Befehle.

Jeder Befehl muss im Terminal eingegeben werden, damit der Teil für alle Versionen gleich bleibt. Die Befehle für Mac OS Snow Leopard und höher finden Sie unten.

  • Für macOS-Versionen 10.11 (El Capitan) und 10.15 und höher (Sonoma, Monterey, Ventura, Big Sur und Catalina) verwenden Sie den folgenden Terminalbefehl.

sudo dscacheutil -flushcache; sudo killall -HUP mDNSResponder

  • Für macOS-Versionen 10.7 bis 10.9 (Mavericks, Lion, Mountain Lion) und 10.12 bis 10.14 (Mojave, High Sierra, Sierra) lautet der Terminalbefehl wie folgt:

sudo killall -HUP mDNSResponder

  • Für macOS-Version 10.10 (Yosemite) lautet der Befehl wie folgt:

sudo discoveryutil mdnsflushcache

  • Für macOS-Version 10.6 (Snow Leopard) lautet der Befehl wie folgt:

sudo dscacheutil -flushcache

  • Für macOS-Version 10.4 (Tiger) lautet der Befehl wie folgt:

lookupd -flushcache

Um den Befehl auszuführen, benötigen Sie das Administratorkennwort. Bei erfolgreichem Befehl erhalten Sie je nach Version entweder keine Meldung oder eine Meldung über die erfolgreiche Cache-Bereinigung.

  • Unter Linux

Linux hat viele Distributionen, und nicht alle verfügen über einen lokalen DNS-Cache. Außerdem gibt es in verschiedenen Linux-Distributionen unterschiedliche Systeme zur DNS-Verwaltung, z. B. systemd-resolved, dnsmasq, BIND oder nscd. Daher müssen Sie möglicherweise verschiedene Befehle ausprobieren, bevor Sie erfolgreich sind. Nachfolgend finden Sie eine Liste gängiger Befehle für gängige DNS-Verwaltungssysteme unter Linux.

Wie bei Mac OS und Windows müssen die Befehle im Terminal eingegeben werden. In den meisten Linux-Distributionen können Sie das Terminal mit der Tastenkombination „Strg+Alt+T“ öffnen.

Im Terminal müssen Sie einen der folgenden Befehle verwenden.

p>
  • Für systemd-aufgelöste (modernste Linux-Distributionen – Ubuntu 18.04+, Fedora, Arch usw.)

sudo systemctl restart systemd-resolved

oder

sudo resolvectl flush-caches

So überprüfen Sie, ob der Cache geleert wurde:

resolvectl statistics

  • Für nscd (Name Service Cache Daemon – ältere Ubuntu-, Debian- und CentOS-Systeme)

sudo systemctl restart nscd

oder

sudo nscd -i hosts

  • Für dnsmasq (Lightweight-DNS-Server – einige Ubuntu-/Debian-/CentOS-Setups)

sudo systemctl restart dnsmasq

oder

sudo killall -HUP dnsmasq

& Für BIND (Named DNS Server – Wird auf DNS-Servern verwendet)

sudo rndc flush

oder

sudo rndc restart

  • Unter Android

Unter Android gibt es keine Möglichkeit, den DNS-Cache über die Systemeinstellungen zu leeren. Sie können den Cache Ihres Browsers jedoch über die eigenen Einstellungen leeren. Wenn Sie beispielsweise Chrome verwenden, können Sie den Cache wie folgt leeren:

  • Öffnen Sie den Chrome-Browser.
  • Geben Sie in die URL-Leiste chrome://net-internals/#dns: ein.
  • Wählen Sie im linken Bereich „DNS“ aus.
  • Tippen Sie im rechten Bereich auf „Host-Cache leeren“.

Dadurch sollte der Cache geleert werden.

  • In iOS

Ab iOS 14 können Sie den DNS-Cache ganz einfach leeren, indem Sie den Flugmodus aktivieren und anschließend wieder deaktivieren. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, bevor Sie den Flugmodus deaktivieren.

Der Flugmodus in iOS löscht automatisch den lokalen DNS-Cache, sodass Sie keine komplizierten Schritte ausführen müssen.

Fazit

So, das sind die unzähligen Möglichkeiten, den DNS-Cache Ihres Geräts zu leeren. Wie bereits erwähnt, ist das Leeren des DNS-Caches notwendig, da veraltete Einträge zu 404- und Timeout-Fehlern führen können. Durch das Leeren des Caches werden die fehlerhaften Daten gelöscht und neue Daten können abgerufen werden. Dadurch wird das Problem der 404- und Timeout-Fehler gelöst.

Verwandte Blogs

IPv4 vs. IPv6 – Der Unterschied erklärt
IPv4 vs. IPv6 – Der Unterschied erklärt

Verstehen Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen IPv4 und IPv6, um zu verstehen, wie sich die Internetadressierung weiterentwickelt – und warum sie für Geschwindigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit wichtig ist.

  • 10 Apr 2025
Mehr lesen
Was ist DNS-Verbreitung und warum ist es ein langwieriger Prozess?
Was ist DNS-Verbreitung und warum ist es ein langwieriger Prozess?

DNS-Verbreitung: Warum die Änderung Ihres DNS Zeit braucht (und was Sie erwartet)

  • 04 Mar 2025
Mehr lesen
Was ist DNS-TTL und welchen Einfluss hat es auf die DNS-Verbreitung?
Was ist DNS-TTL und welchen Einfluss hat es auf die DNS-Verbreitung?

DNS TTL: Der Schlüssel zu schnellerer oder langsamerer DNS-Verbreitung – Verstehen Sie, wie es sich auf Website-Updates und -Leistung auswirkt

  • 26 Sep 2024
Mehr lesen