Was ist Internetbandbreite und Wie Wird sie Gemessen?

- 02 July 2025
Im Februar 2025 gab es weltweit rund 5,56 Milliarden Internetnutzer. Langsames Internet ist für viele Nutzer ein häufiger Grund für Frustration. Es stört ihre täglichen Aufgaben, beeinträchtigt die Produktivität und wirkt sich negativ auf Online-Geschäfte aus. Einer der Hauptgründe für langsames Internet sind Probleme mit der Internetbandbreite. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was Internetbandbreite ist und wie sie gemessen werden kann.
Was ist Bandbreite in Netzwerken?
Bandbreite in Netzwerken – Sie ist die Messung der Daten, die ein Netzwerk in einer bestimmten Zeit (pro Sekunde) maximal übertragen kann. Unabhängig davon, ob die Netzwerkverbindung kabelgebunden oder drahtlos ist. Bandbreite wird üblicherweise in Kilobit pro Sekunde, Megabit pro Sekunde und Gigabit pro Sekunde gemessen.
Hier möchten wir einige häufige Missverständnisse im Zusammenhang mit Bandbreite ausräumen.
- Bandbreite ist eine unbegrenzte Ressource. Tatsächlich ist sie es nicht. Sie ist sowohl physisch als auch betrieblich begrenzt. Viele Internetanbieter behaupten zwar, unbegrenzte Bandbreite anzubieten, unterliegen aber dennoch vielen Einschränkungen, wie zum Beispiel:
- Physische Barrieren
- Gemeinsam genutzte Netzwerke
- ISP-Einschränkungen
- Spektrumknappheit
- Bandbreite ist dasselbe wie Netzwerkgeschwindigkeit. Bandbreite und Netzwerkgeschwindigkeit hängen zwar zusammen, sind aber nicht dasselbe. Die Netzwerkgeschwindigkeit ist die tatsächliche Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden, während die Bandbreite die potenzielle Grenze (maximale Kapazität) dieser Datenübertragung festlegt.
Wie funktioniert Bandbreite?
Um die Funktionsweise von Bandbreite besser zu verstehen, erklären wir sie sowohl aus technischer als auch aus praktischer Sicht. Aus technischer Sicht ist Bandbreite die maximale Datenkapazität, die pro Sekunde über ein Netzwerk übertragen werden kann.
Für Nicht-Techniker: Stellen Sie sich Bandbreite wie eine Autobahn und Daten wie Autos vor. Je breiter die Autobahn (Bandbreite), desto mehr Autos (Daten) können sie passieren.
Nachfolgend finden Sie eine einfache Übersicht, die Ihnen hilft zu verstehen, wie die Bandbreite beim Senden und Empfangen von Daten über das Internet genutzt wird.
-
Daten werden in Pakete aufgeteilt
Wenn Sie Daten über das Internet senden oder empfangen (z. B. beim Laden einer Website), teilt Ihr Gerät die Daten in kleine Einheiten (kleine Blöcke) auf. Diese Blöcke werden Pakete genannt.
-
Pakete werden über Netzwerkpfade übertragen
Pakete werden über Kabel, Switches, Router und drahtlose Signale übertragen. Jeder Teil des Netzwerks (WLAN, Ethernet-Kabel, Router) hat seine eigene Bandbreitenbegrenzung.
-
Bandbreite bestimmt die Datenflusskapazität
Die Netzwerkschnittstelle (z. B. Ethernet-Port oder WLAN-Chip) hat eine Bandbreitenbegrenzung von 100 Mbit/s, 1 Gbit/s usw.
Wenn Ihr Internetanbieter Ihnen 500 Mbit/s Bandbreite zur Verfügung stellt, der Ethernet-Port Ihres Routers aber nur 100 Mbit/s unterstützt, beträgt die Datenübertragungsrate nur 100 Mbit/s.
Darüber hinaus sollten Sie wissen, dass die Bandbreite eines Netzwerks von allen angeschlossenen Geräten gemeinsam genutzt wird.
Wenn Ihr Router beispielsweise eine Bandbreitenbegrenzung von 100 Mbit/s hat und fünf Geräte angeschlossen sind, teilt sich jedes Gerät einen Teil dieser Bandbreite. Das bedeutet: Je mehr Geräte an Ihren Netzwerkrouter angeschlossen sind, desto weniger Bandbreite steht jedem Gerät zur Verfügung.
Wie viel Bandbreite benötigen Sie?
Wie viel Bandbreite Sie benötigen, hängt von den Diensten ab, die Sie nutzen oder nutzen möchten. Nachfolgend finden Sie eine allgemeine Bedarfsanalyse, die Ihnen hilft, Ihren Bandbreitenbedarf abzuschätzen.
- 25 Mbps für 4K Ultra HD-Streaming
- 5 Mbps für 1080p-Streaming
- 3 Mbps für 720p-Streaming
- 1,5 Mbps für Breitband
- 0,5 Mbps für Videoanrufe
- 150 Mbps für Bildschirmfreigabe
- 80 Mbps für VoIP-Anrufe
Berechnen Sie Ihren Bandbreitenbedarf
Mit den folgenden Schritten können Sie ganz einfach Ihre benötigte Bandbreite berechnen. unten:
- Notieren Sie alle Anwendungen, die Sie häufig nutzen.
- Bewerten Sie den Bandbreitenbedarf jeder Anwendung.
- Multiplizieren Sie den Bandbreitenbedarf jeder Anwendung mit der erwarteten Benutzeranzahl.
- Addieren Sie alle Zahlen. Das ist Ihr Bandbreitenbedarf.
Beispiel:
Angenommen, Sie nutzen nur drei Anwendungen in Ihrem Unternehmensnetzwerk und die Anzahl der Benutzer beträgt fünf. Der Bandbreitenbedarf für Anwendung eins beträgt 5 Mbit/s, für Anwendung zwei 10 Mbit/s und für Anwendung drei 20 Mbit/s.
Um Ihren Bandbreitenbedarf zu berechnen, multiplizieren Sie zunächst alle diese Zahlen mitDie Anzahl der Benutzer (jeweils separat), z. B.:
- 5 Mbps x 5 = 25 Mbps
- 10 Mbps x 5 = 50 Mbps
- 20 Mbps x 5 = 100 Mbps
Nach der Summe aller oben genannten Werte (25 Mbps + 50 Mbps + 100 Mbps) beträgt Ihr Gesamtbandbreitenbedarf 175 Mbps.
Bandbreite vs. Internetgeschwindigkeit: Sind beide nicht dasselbe?
Viele Leute verwechseln die Bandbreite oft mit der Internetgeschwindigkeit. Wie bereits erwähnt, handelt es sich dabei um ein Missverständnis.
Die Werbung von Internetdienstanbietern (ISPs) trägt maßgeblich zu diesem Missverständnis bei. Sie geben oft Bandbreite als Internetgeschwindigkeit an, und Laien denken, mehr Bandbreite bedeute immer ein schnelleres Interneterlebnis. Dies ist teilweise richtig, da eine höhere Bandbreite schnellere Downloads und Uploads von Daten ermöglicht.
Die Bandbreite ist die maximal verfügbare Kapazität eines Netzwerks für die Datenübertragung pro Sekunde, während die Geschwindigkeit (oder Latenz) die tatsächliche Rate angibt, mit der Daten pro Sekunde übertragen werden.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen, die Unterschiede zwischen Bandbreite und Internetgeschwindigkeit besser zu verstehen.
Bandbreite |
Internetgeschwindigkeit |
Beschreibt die maximale Kapazität einer Netzwerkverbindung. |
Beschreibt die Leistung (tatsächlichen Datenfluss) des Netzwerk |
Beeinflusst die gleichzeitig übertragbare Datenmenge. Beeinflusst auch die Ladegeschwindigkeit von Websites, Apps, Dateien usw. |
Beeinflusst die Ladegeschwindigkeit von Websites, Apps, Dateien usw. |
Gemessen in Bits pro Sekunde. Bits können in Kilo-, Mega- oder Gigaeinheiten angegeben werden. |
Gemessen in Millisekunden. |
Im Allgemeinen statisch, definiert durch ISP- und Infrastrukturbeschränkungen. |
Dynamisch, variiert je nach Tageszeit, Entfernung zwischen kommunizierenden Geräten und Kommunikationsmedium (kabelgebunden, drahtlos). |
Wie wird die Bandbreite eines Netzwerks gemessen?
Die Bandbreite eines Netzwerks wird in verschiedenen Einheiten gemessen, üblicherweise in Bits pro Sekunde (bps). Die Bandbreite einer Verbindung wird im Allgemeinen in zwei Typen unterteilt:
- Symmetrisch
- Asymmetrisch
Bei symmetrischen Verbindungen sind Download- und Upload-Kapazitäten gleich. Bei asymmetrischen Verbindungen ist die Download-Kapazität in der Regel größer als die Upload-Kapazität.
Unternehmenskunden nutzen in der Regel symmetrische Bandbreite. Privatkunden hingegen nutzen in der Regel asymmetrische Bandbreite.
Praktische Methode zur Bandbreitenmessung
So können Sie die Netzwerkbandbreite selbst messen:
Führen Sie zunächst einen zufälligen Netzwerkgeschwindigkeitstest durch. Dies ist ganz einfach mit unserem Tool Internet-Geschwindigkeitstest möglich.
Öffnen Sie einfach das Tool, klicken Sie auf „Los“ und notieren Sie die Messwerte, z. B. Upload- und Download-Geschwindigkeit, Jitter und Latenz (Ping). Dies hilft Ihnen bei der Messung folgender Punkte:
- Download-Geschwindigkeit (Datenmenge, die Sie pro Sekunde empfangen können)
- Upload-Geschwindigkeit (Datenmenge, die Sie pro Sekunde senden können)
Wie kann die Bandbreite erhöht werden?
Es gibt viele empfohlene Strategien zur Erhöhung der Netzwerkbandbreite. Einige häufige Gründe hierfür sind:
- Einen modernen Router verwenden
- WLAN-Kanal aktualisieren
- Ein besseres WLAN-Band verwenden
- Geräte im Netzwerk begrenzen
- Sendeleistung ändern
- Router-Software aktualisieren
Weitere Informationen finden Sie in unserer ausführlichen Anleitung Wie man die Bandbreite erhöht.
Faktoren, die die Netzwerkbandbreite beeinflussen
Die Netzwerkbandbreite wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Im Folgenden finden Sie einige häufige.
1. Netzwerküberlastung
Wenn zu viele Benutzer oder Geräte gleichzeitig mit Ihrem Netzwerk verbunden sind, kommt es zu einer Überlastung. Die Bandbreite wird auf alle Geräte aufgeteilt, was zu einer geringen Bandbreite für einzelne Benutzer führt.
2. Hardwareeinschränkungen
Veraltete Hardware wie:
- Router
- Switches
- Modems
- Netzwerkkarten (NICs)
beeinflusst ebenfalls die Netzwerkbandbreite. Minderwertige Geräte beeinträchtigen zudem die Geschwindigkeit und Kapazität eines Netzwerks.
3. Verbindungsart
- Verschiedene Internetverbindungsarten bieten unterschiedliche Bandbreiten:
- Glasfaser: Hohe Bandbreite und geringe Latenz
- Kabel: Mittlere bis hohe Bandbreite
- DSL: Begrenzte Bandbreiteh
- Drahtlos: Oft geringere Bandbreite mit höherer Latenz
4. Entfernung zur Netzwerkquelle
Je größer die Entfernung zwischen Ihrem Gerät und dem Router ist, desto geringer ist die genutzte Bandbreite, insbesondere bei drahtlosen Netzwerken.
Der Grund dafür ist, dass mit zunehmender Entfernung die Signallänge abnimmt. Zudem besteht ein hohes Risiko für externe Störungen wie Mikrowellen, Metallgegenstände, Wände usw.
Fazit
Sie haben in diesem Blogbeitrag gelernt, dass die Internetbandbreite die maximale Kapazität ist, mit der Ihr Netzwerk Daten pro Sekunde übertragen kann. Sie wird in verschiedenen Einheiten wie Kbit/s, Mbit/s und Gbit/s gemessen. Mithilfe der Richtlinien in diesem Beitrag können Sie Ihre aktuelle Bandbreite überprüfen und berechnen, wie viel Sie für Ihren Netzwerkbedarf benötigen.
FAQs
Kann eine Firewall die Internetbandbreite begrenzen?
Ja, eine Firewall kann die Internetbandbreite begrenzen, jedoch nicht absichtlich. Die Datenübertragung kann verlangsamt werden, da sie den Datenverkehr herausfiltert.
Kann ich die Internetbandbreite begrenzen?
Ja, Sie können die Internetbandbreite Ihres Netzwerks und einzelner Geräte begrenzen. Viele WLAN-Router verfügen über eine integrierte QOS-Einstellung (Quality of Service), mit der Sie die Bandbreite einschränken oder priorisieren können.
Erhöht eine höhere Internetgeschwindigkeit die Bandbreite?
Vereinfacht ausgedrückt bezieht sich die Internetgeschwindigkeit auf die Bandbreite. Wenn Sie also Ihre „Geschwindigkeit“ erhöhen, Sie erhöhen technisch gesehen Ihre Bandbreite.
Die Latenz (die tatsächliche Geschwindigkeit) können Sie nicht ändern. Sie hängt von externen Faktoren ab, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen. Sie hat auch keinen Einfluss auf die Bandbreite.
Warum ist meine Internetbandbreite niedrig?
Es kann viele Gründe für eine niedrige Bandbreite geben, z. B. veraltete Router-Firmware, Netzwerküberlastung, zu viele angeschlossene Geräte oder einfach zu wenig Bandbreite von Ihrem Internetanbieter.
Verwandte Blogs

Was ist DNS-Verbreitung und warum ist es ein langwieriger Prozess?
DNS-Verbreitung: Warum die Änderung Ihres DNS Zeit braucht (und was Sie erwartet)
- 04 Mar 2025

Warum und wie Sie Ihre MAC-Adresse fälschen
Entdecken Sie, warum das Spoofing Ihrer MAC-Adresse Ihre Privatsphäre und Sicherheit verbessert, und erfahren Sie, wie Sie dies in wenigen Schritten auf verschiedenen Geräten problemlos durchführen können.
- 25 Jun 2025

What is Global Network and Why it Matters for Your DNS?
What is Global Network and Why it Matters for Your DNS?
- 09 Jul 2025